Magazin

Menü
Jahreszeiten & Feste

Halloween FAQ: Deine Fragen rund um das Gruselfest

Bald ist wieder Spooky Season! 👻 Hast Du Dich auch schon einmal gefragt, was es mit Halloween eigentlich auf sich hat? Wir beantworten Dir in unserem Halloween FAQ kurz und knackig die wichtigsten Fragen rund um das Gruselfest!

Die Geschichte von Halloween

Was heißt Halloween übersetzt auf Deutsch und wie hieß Halloween früher in Deutschland?

Halloween ist eigentlich eine Abkürzung für “All Hallows’ Eve'”, was auf deutsch “der Abend vor Allerheiligen” bedeutet. Bevor das Halloween-Fest wie wir es heute kennen aus Amerika herüberschwappte, gab es bei uns das “Rübengeistern“. Ein überraschend ähnlicher Brauch, denn hier schnitzten Kinder Rüben statt Kürbisse und zogen ebenfalls von Haus zu Haus, um um Gaben zu bitten – jedoch ohne Verkleidung.

Wann ist Halloween?

Mit der Übersetzung des Namens klärt sich auch die Frage, wann Halloween stattfindet: Jedes Jahr am 31. Oktober – die Nacht vor Allerheiligen.

Was ist die wahre Geschichte von Halloween?

Halloween hat tatsächlich eine lange Tradition und stammt ursprünglich gar nicht aus den USA. Das Gruselfest geht zurück auf das keltische Erntedankfest Samhain, das den Übergang von Herbst auf Winter markieren sollte. Irische Einwanderer brachten ihre Bräuche nach Amerika, während die Christianisierung in Europa das heidnische Samhain durch christliche Feste wie Allerheiligen und Allerseelen ersetzen. An diesen Tagen soll für die Seelen der Verstorbenen gebetet werden.

Warum sind Christen gegen Halloween?

Ein Teil der Christen lehnt Halloween ab, weil sie es als Rückkehr zu heidnischen Ritualen sehen. Sie verbinden es mit Okkultismus, Aberglauben oder gar „Teufelskult“. Andere wiederum akzeptieren es als harmlosen Spaß, solange der eigentliche Sinn von Allerheiligen – das Gedenken an Verstorbene – nicht in Vergessenheit gerät.

Warum tragen die Menschen an Halloween Kostüme?

Halloween FAQ

Die Kelten gingen davon aus, dass der Schleier zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten in der Nacht der Allerheiligen besonders dünn sein sollte und die Toten wieder die Erde betreten. Um sich vor bösen Geistern zu schützen und diese abzuschrecken, verkleideten sich die Menschen mit Tierfellen, Blättern und gruseligen Masken, um so unerkannt zu bleiben und vor Schaden bewahrt zu werden. Heute ist das Verkleiden ein wichtiger Teil des Festes und steht für Spaß und kreativen Ausdruck.

Warum fragt man nach Süßem oder Saurem an Halloween?

Auch dieser Brauch geht auf den Glauben zurück, dass die verstorbenen Verwandten zu Besuch kämen. Die Kelten wollten sie mit Opfergaben besänftigen – dazu zogen sie von Haus zu Haus, um Essen oder Geld zu erbeten. Heute klingeln Kinder an den Türen ihrer Nachbarn und sagen kurze Verse auf, um ein paar Süßigkeiten zu erhalten.

Ein Fest für Klein und Groß

Was kann man zu Halloween für Kinder machen?

Für die Kids gibt es nicht Schöneres, als an Halloween Kostüme zu basteln, Kürbisse zu schnitzen, Spiele mit Freunden zu spielen und Süßes oder Saures erfragen zu gehen. Auch das Haus gruselig zu dekorieren und schaurige Snacks vorzubereiten wird den Kleinen Freude bereuten – Hauptsache, es wird sich gegruselt!

Was kann man an Halloween als Erwachsener machen?

Aber auch als Erwachsener kann man viel aus diesem Fest rausholen: Kostümpartys, Horror-Escape-Rooms, Halloweenfilm-Nächte, und Nachtwanderungen durch alte Gebäude machen selten so viel Spaß wie an Halloween. Manche nutzen den Abend auch für ein Gruseldinner mit Freunden – thematisch passendes Essen und Getränke dürfen bei diesem gesellschaftlichen Ereignis natürlich nicht fehlen.

Dein perfektes Halloween-Fest

Was kann man auf einer Halloween-Party machen?

Halloween FAQ

Musik, Feiern, Tanzen, Lachen und Essen – das ist der Grundbestandteil einer jeden Party. An Halloween kannst Du Deine Party zusätzlich mit den passenden Grusel-Drinks, Karaoke, Halloween-Dekoration und einem Wettbewerb für das schaurig-kreativste Kostüm erweitern!

Übrigens: Alle Fragen rund um Kostüme zu Halloween beantworten wir übrigens in diesem FAQ!

Welches ist ein typisches Halloween Partyspiel?

Sehr bekannt ist das „Apfelbeißen“, bei dem man ohne Hände Äpfel aus einer Wasserschüssel fischen muss – ein Brauch, der schon bei den Kelten Fruchtbarkeit symbolisierte. Beliebt sind auch „Mumienwickeln“ (mit Klopapier) oder Grusel-Schatzsuchen im Dunkeln. Solche Spiele verbinden Spaß mit der gruseligen Stimmung.

Was kann man zu Halloween zu hause machen?

Keine Lust auf eine Halloween-Party? Du kannst den Abend auch ganz entspannt zuhause verbringen. Schnitze zum Beispiel einen Kürbis, backe Cupcakes und bereite thematisch passende Snacks für deinen Gruselfilm-Marathon vor. Du kannst Dich auch verkleiden und damit den klingelnden Kindern eine Freude bereiten. Wer es ruhiger mag, kann einfach Kerzen anzünden und den herbstlichen Abend gemütlich gestalten.

Was ist der beste Halloween Film?

Ein Klassiker ist „Halloween“ (1978) von John Carpenter – der Inbegriff des Horrorfilms. Für Familien sind Filme wie „Hocus Pocus“ oder „Nightmare Before Christmas“ ideal. Welcher Film „der beste“ ist, hängt vom Alter und Geschmack ab: gruselig oder lustig.

Wie viele Tage vor Halloween sollte man Kürbis schnitzen?

Dein Kürbis soll schon vor Halloween geschnitzt werden und am wichtigsten Tag trotzdem noch frisch sein? Dann solltest Du ihn höchstens 3-5 Tage vorher schnitzen. Wer ihn länger haltbar machen möchte, kann die Schnittflächen mit Vaseline oder Haarspray schützen.

Wie wird Halloween in anderen Ländern gefeiert?

In Irland, dem Geburtstort Halloweens, wird Halloween ähnlich zu den USA gefeiert. Manche Kinder spielen den Nachbarn aber auch nur einen Klingelstreich statt nach Süßem oder Saurem zu fragen. Für die Iren darf auch glücksbringendes Essen nicht fehlen: Das Barmbrack und Colcannon. Ähnlich wie beim Bleigießen bei uns zu Silvester sollen hier die Formen der Trockenfrüchte im Brotteig prophetische Botschaften bringen.

Und beispielsweise in Mexiko? Der Tag der Toten, der “Día de los Muertos” ist in Mexiko einer der wichtigsten Feiertage. Statt sich vor den Toten zu verstecken, begrüßen die Mexikaner diese mit einem herzlichen Empfang wieder in ihrer Mitte und feiern den Tod als Bestandteil des Lebens. Farbenfroh, mit reichlich Essen, Tanz und Musik dauern die Festlichkeiten bis zum 02. November an.

Auch in Österreich heißt man die Verstorbenen willkommen und lässt dafür Wasser und ein Stück Brot auf dem Tisch stehen. Das “Striezelpaschen” gehört ebenfalls zum Fest, hier würfeln die Spieler um den größten Striezel.

In England hat Halloween eine ganz andere Tradition, denn in der “Nut Crack Night” finden Paare heraus, ob es sich um die große Liebe handelt. Sie legen dazu Nüsse in ein Kaminfeuer: Platzen diese, so hat ihre Liebe auch in Zukunft Bestand. Trotzdem gibt es auch in England das amerikanische Halloween.

Wir wünschen allen, die sich auf Halloween freuen und das Fest mit Begeisterung feiern, viel Spaß und ein fröhliches Gruseln!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert