Auf uns wartet ein langes Wochenende, an dem tierischer Besuch kommt: Für die Kleinen bringt der Osterhase bunte Geschenke, Schokoeier und ganz viel Suchfreude, für viele darf traditionell ein Lammbraten am Ostersonntag nicht fehlen. Das Osterlamm ist in süßer Variante als feines Ostergebäck ebenfalls ein Muss für das Osterfrühstück mit der Familie. Wie Du Deine Liebsten sowohl mit einem selbstgebackenen Osterlämmchen als auch Hefeteig Osterhasen überraschen kannst, verraten wir Dir im Folgenden. Ganz einfach und mit viel Liebe zubereitet – mit unserem Rezept gelingt Dir Dein Ostergebäck perfekt!
Das Osterlamm – Der Klassiker am Osterfest
Für ein leckeres und luftiges Osterlämmchen brauchst Du neben der Backform und etwas Butter zum Einfetten folgende Zutaten:
- 70 g Mehl
- 50 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (oder Vanille Aroma)
- 1 gestrichener Teelöffel Backpulver
- 1 Ei
- Eine Prise Salz
- 1 EL Mehl zum Bestreuen der Backform
- Puderzucker
Und so geht’s:
- Die Osterlamm-Backform einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
- Die Butter in einer Schüssel schaumig schlagen, danach Zucker, Vanillezucker und Salz nach und nach unter Rühren hinzufügen, bis eine glatte Masse entsteht.
- Das Ei zu der Masse dazu geben und ca. 1 Minute auf höchster Stufe rühren.
- Mehl und Backpulver zusammen in eine Schüssel geben.
- Als Nächstes die Mehl-Backpulver-Mischung zusammen mit der Milch zur Masse dazugeben und unterrühren (Kleiner Tipp: Nicht zu lange rühren, sonst entweicht die eingerührte Luft).
- Den Teig zu 2/3 in die eingefettete Osterlamm-Backform füllen und im heißen Ofen bei 180 Grad auf unterster Stufe ca. 45 Minuten backen.
- Nach dem Backen das Osterlämmchen in der Form auskühlen lassen, bis Du es vorsichtig aus der Form holen kannst.
- Als letztes kannst Du das Lämmchen mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguss verzieren.
Ein Brauch mit Bedeutung – Wusstest du, dass das Osterlamm…
… seinen Ursprung im jüdischen Pessachfest hat? Für gläubige Christen hat das Lamm an Ostern eine tiefe symbolische Bedeutung. Es erinnert an das „Pessachlamm“, das im Judentum zur Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei geopfert wurde. Im Christentum wird Jesus als das „Lamm Gottes“ verstanden, das durch seinen Tod am Kreuz die Menschheit erlöst hat. Wir finden die kleinen Schäfchen ja viel zu süß, um sie zu verspeisen – und erinnern an die Osterbotschaft lieber mit einem liebevoll gebacken Osterlämmchen. Wem es noch so geht, für den ist das Osterlamm Rezept genau das Richtige!
Hefeteig Osterhasen – Für Klein und Groß
Natürlich kannst Du statt einer Lammform auch eine Hasenform für das obige Osterlamm Rezept verwenden. Etwas Abwechslung in Dein Osterfrühstück bringst Du jedoch mit Hefeteig Osterhasen. Das Backen zu Ostern mit Kindern macht übrigens besonders Spaß, denn das Osterhasen Rezept ist besonders leicht und die Kleinen können dabei mithelfen, die Häschchen zu formen und zu verzieren. Die Freude, wenn sie dann frisch gebacken nur so über die Teller hoppeln, ist dann sogar doppelt so groß!
Für etwa vier feine Osterhasen brauchst Du folgenden Zutaten:
- 115 ml Milch
- 50 g Butter
- 250 g Mehl
- 40 g Zucker
- 1/2 Päckchen Vanillezucker
- 1/2 Päckchen Trockenhefe
- 2 Eier
- Eine Prise Salz
- Etwas Hagelzucker oder Rosinen zum Dekorieren
Und so geht’s:
- Die Milch mit Butter in einem Topf erwärmen.
- Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel vermischen.
- Anschließend die Milch-Butter-Menge und ein Ei hinzugeben.
- Die Masse mit einem Knethaken etwa 5 Minuten lang zu einem glatten Hefeteig verkneten.
- Jetzt den Teig für etwa 45 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
- Den Teig auf dem Backblech in Hasenform bringen und noch einmal 15 Minuten ruhen lassen.
- Anschließend ein Eigelb mit etwas Milch verquirlen und die Hasen damit bestreichen.
- Wenn Du möchtest, kannst Du die Hasen mit Rosinen oder Hagelzucker verzieren.
- Die kleinen Osterhasen je nach Größe bei 180 Grad Ober-/Unterhitze oder bei 160 Grad Umluft zwischen 12-15 Minuten backen.
Die Osterhasen kannst Du auf unterschiedliche Arten formen. Am einfachsten und schnellsten geht es, wenn Du den Teig auswalzt und mit großen Ausstechern in Form bringst. Wenn Du keine Ausstecher in Hasenform besitzt, kannst Du den Teig in Strängen ausrollen und mit etwas Fantasie selbst zu kleinen Hasen rollen, hier können sich Kinder besonders kreativ austoben!
Wenn Du auf der Suche nach dem perfekten Ostergeschenk oder ein Last-Minute-Präsent bist, dann besuche gerne unseren Shop. Hier findest Du viele tolle Erlebnisse, mit denen Du nicht nur an Ostern Zeit mit Deinen Lieblingsmenschen verbringen kannst! Wir wünschen Dir ansonsten viel Spaß beim gemeinsamen Backen und natürlich ein wunderbares Osterfest!